
Vita
Wolfgang Stendel wurde am 12. Juli 1943 in Magdeburg geboren.
Er studierte von 1966 bis 1972 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin Komposition bei Prof. Paul-Heinz Dittrich und Prof. Günter Kochan und Klavier bei Prof. Grete Herwig. 1972 –74 war er Meisterschüler von Prof. Günter Kochan. Nach dem Studium nahm Stendel eine Lehrtätigkeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf. Seit 1981 arbeitet er als freischaffender Komponist.
Im Zusammenhang eines intensiven Studiums der Arbeiten von Bach, Mozart, Beethoven und Brahms entdeckte er in diesen Jahren für sich neue musikalische Denk-Perspektiven und Horizonterweiterungen durch die bahnbrechende II. Wiener Schule und erhielt noch Impulse für seine eigenständige Arbeit von anderen „Klassikern der Moderne“.
In seinen Kompositionen beweist Stendel Individualität und erhielt auch internationale Anerkennung. Bedingt durch sein Interesse an Geschichte, Baukunst und zum direkten Kennenlernen von Weltkulturen besuchte er mehrfach Frankreich, England, Italien und Spanien. Auch führten ihn Reisen u.a. nach Skandinavien, Nord- und Mittelamerika, Zentralasien, China, Japan, Indien.
Bis zum Jahr 2000 entstanden seine sämtlichen Kompositionen in Magdeburg. Danach siedelte nach Wenigerode über, seinem heutigen Wohn- und Arbeitsort.
Werke
Kammermusik solo
SECHS SOLOSTÜCKE (1969) für Klarinette
UA 1984 Halle; Breitkopf & Härtel (DVfM Leipzig)
EMANATION (1975) für Violoncello solo
UA 1977 Magdeburg; Ed. Peters
SIGNES (1987) für Klavier
UA 1989 Magdeburg; Ebert Musik Verlag Leipzig
CHRÓNOS (1994) für Flöte solo
UA 1995 Halle; Verlag Neue Musik Berlin
CONTENTIO (1995) für Violine solo
UA 1998 Bayreuth; Ed. Peters
TRE IMPRESSIONI DELL’ANIMA (2007) per Piano
Ebert Musik Verlag Leipzig
Kammermusik verschiedene Besetzungen
TRIO (1975) für Flöte, Viola, Violoncello
UA 1976 Berlin; Edition Peters
STREICHSEXTETT (1981)
UA 1982 Magdeburg; Ed. Peters
SPIELE (1984) für Bläserquintett
UA 1985 Magdeburg
Verlag Neue Musik Berlin
SONATA QUASI UNA FANTASIA (1991) für Violine und Klavier
UA 1991 Halle; Verlag Neue Musik Berlin
KONTRASTE (1992) für Violoncello und Klavier
UA 1992 Halle; Verlag Neue Musik Berlin
METAMORPHOSEN (1992) für Streichquartett
UA 1993 Halle; Verlag Neue Musik Berlin
KONFIGURATIONEN (1996) für Flöte und Klarinette
UA 1997 Halle; Ebert Musik Verlag Leipzig
PERZEPTION (1996) für zwei Violinen
UA 1997 Bamberg; Ebert Musik Verlag Leipzig
KLANG-ZEIT-STAUB (2004) für Flöte, Klavier und Schlagwerk
UA 2005 Halle; Verlag Neue Musik Berlin
Orchester und Kammerensemble
PENSÉES (1974) für Orchester
UA 1975 Radebeul; Ed. Peters
INVENTIONEN (1976) für Orchester
UA 1976 Halle; Ed. Peters
CONOSCENZA (1976), Musik für Streicher, Holzbläser und Schlagwerk
UA 1977 Radebeul; Ed. Peters
DREI SITUATIONEN (1988) für Kammerensemble
UA 1995 Halle; UA 1989 Magdeburg; Ed. Peters
TUNING UP (1994), Konstellationen für Kammerensemble
UA 1995 Halle; Ed. Peters
DIFFRACTION (2001), für Kammerensemble
UA 2001 Halle; Verlag Neue Musik Berlin
ZEITSPRUNG – IN KÄLTE UND ERSTARRUNG (2003) für Kammerensemble
nach „Les Barricades Mistérieuses“ von Francois Couperin
UA 2003 Halle; Text: Percy Shelley; Verlag Neue Musik Berlin
Soloinstrument mit Orchester
KONZERT für Violoncello und Orchester (1978)
UA 1981 Berlin; Edition Peters
Orgel
CONSOLAMENTUM (1996)
Zyklus in 14 Sätzen für Orgel
UA 1999 Bayreuth; Verlag Neue Musik Berlin
INVOCAMENTO (2002) für Orgel
UA 2005 Bayreuth; Verlag Neue Musik Berlin
Vokalkompositionen
DIE GROSSE WELT
nach G.E.Lessing (1979 für Gesang und Klavier
UA 1981 Halle; Breitkopf & Härtel (DVfM Leipzig)
AN EINEN MODECRITICUS
nach L.A.Unzer (1986) für Gesang und Klavier
UA 1988 Halle; Breitkopf & Härtel (DVfM Leipzig)
CANTO PENSIEROSO (1992)
für Mezzosopran und Klarinette, Text: Mechthild von Magdeburg, Meister Eckart, Erasmus von Rotterdam, Joh. 12,35, 1.Kor. 3,18
UA 1992 Halle; Verlag Neue Musik Berlin
LAUDES (2002)
für Kammerensemble und Bariton, Text: Franziskus von Assisi und Dante Alihieri
UA 2002 Petersberg b. Halle; Ebert Musik Verlag Leipzig
REQUIEM (ars viviendi – ars moriendi)
für Sopran- und Bass-Solo, gemischten Chor und großes Orchester (2007), Text: Hebr. 13,14, Anselm von Canterbury, Blaise Pascal, Augustinus, 1. Kor. 15,51
Verlag Neue Musik Berlin
VIS VERBI ET SONUS – Vier Gesänge für Mezzosopran und Klavier (2007)
Text: Conrad Ferdinand Meyer, Arthur Rimbeaud, Gottfried von Straßburg, Percy Shelley
Ebert Musik Verlag Leipzig
Chormusik
MADRIGAL (2002)
für gemischten Chor a cappella, Text: Friedrich Nietzsche
Ebert Musik Verlag Leipzig
CREDO DU INTELLIGAM (2004)
für 16 Solostimmen oder gemischten Chor a capella, Text: Anselm von Canterbury, Laudse, Giordano Bruno, Friedrich Hölderlin, Joh. 3,8
Verlag Neue Musik Berlin